top of page

Entdecken Sie die neuen Funktionen der EVO Max-Serie mit V1.9

  • Autorenbild: Timo Wetzel
    Timo Wetzel
  • 13. Juni
  • 3 Min. Lesezeit

29.04.2025


Aloft Air Control Integration


Aloft Air Control ermöglicht jetzt Live-Telemetrie und automatischen Flugprotokollimport für die EVO Max-Serie!


Anweisungen:


1. Aloft-Website


  • Registrieren Sie ein Konto auf der Aloft-Website

  • Navigieren Sie zu Verwalten > Verbindungen > VERBINDUNG HINZUFÜGEN

  • Wählen Sie Autel > Autel Live Telemetry and Flight Imports > HINZUFÜGEN

  • Kopieren Sie das generierte API-TOKEN aus Ihrer neuen Verbindung


2. Autel Smart Controller


  • Öffnen Sie die Enterprise-App > Menü > Flugprotokolle

  • Tippen Sie auf das Synchronisierungssymbol (oben rechts)

  • Wählen Sie Aloft Air Control und geben Sie Ihr API-TOKEN ein

  • ap -Login zur Autorisierung


Sie sind nun mit Aloft Air Control verbunden. Für die Live-Telemetrieanzeige auf der Aloft-Website benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Abgeschlossene Flugaufzeichnungen werden automatisch zu Aloft hochgeladen, sobald der Controller Internetzugang hat.


Aloft Webseite

ree

EVO Max Controller

ree

Cloud-Dienst – Fernbedienung


Mit der Cloud-Service-Funktion können Benutzer über das Autel Integrated Command System ( AICS ) auf Live-Flugzeug-Feeds zugreifen .


Anweisungen:


1. AICS


  1. Melden Sie sich bei CommandSystem DP-Gov oder AICS an

  2. Navigieren Sie zu „Assets“

  3. Fügen Sie Folgendes hinzu:

  4. Fügen Sie Folgendes hinzu:

  5. Website

  6. Fernbedienung

  7. Drohnen

  8. Wählen Sie „Cloud-Service-Konfiguration“ (obere rechte Ecke der Seite „Assets“)

  9. Rufen Sie Folgendes ab:

  10. MQTT-Adresse

  11. MQTT-Konto

  12. MQTT-Passwort


2. Intelligenter Controller


  1. Stellen Sie sicher, dass die Fernbedienung mit dem Internet verbunden ist

  2. Gehen Sie zu Menü > Cloud-Dienst

  3. Geben Sie die MQTT-Anmeldeinformationen von AICS ein

  4. Klicken Sie auf „Verbinden“ , um sich bei AICS anzumelden.

  5. Sehen Sie Ihre Fernbedienung und Ihr Flugzeug in Echtzeit über AICS


  6. Der Cloud-Service bietet außerdem Situationsbewusstsein, Live-Streaming, Kartenelemente, Medienmanagement, Routenmanagement, HMS-Management und Command Flight. Weitere Informationen zum Cloud-Service und zur Cloud-API finden Sie unter:



Notiz:


  • Unterstützte Modelle: EVO Max-Serie mit Firmware V1.8 oder V1.9

  • AICS-Version: V1.3.1 oder höher

  • Autel Enterprise App-Version: V2.4.15 oder höher

  • Mit einer Fernbedienung kann jeweils nur eine Drohne gleichzeitig gesteuert und gestreamt werden.

  • Für die Integration von Plattformen von Drittanbietern ist die Autel Cloud API verfügbar.


AICS

AICS Autel Flottenmanagment CommandCenter
AICS Autel Flottenmanagment CommandCenter

EVO Max Controller

AICS (MQTT) Einrichtung am SmartController
AICS (MQTT) Einrichtung am SmartController

RTMP/RTSP Live-Streaming


RTMP und RTSP unterstützen jetzt Live-Streaming mit einer oder mehreren Kameras.


Anweisungen


1. Gehen Sie zu Menü > Live-Stream


2. Wählen Sie entweder RTMP oder RTSP und dann zwischen Einzelkamera- oder Mehrkameramodus .


Einzelkamera: Der Einzelmodus ermöglicht das Streamen jeweils nur eines Live-Feeds mit der Option, während des Live-Streams die Kameras zu wechseln.


Multi-Kamera: Der Multi-Modus ermöglicht das gleichzeitige Streamen von 1 bis 3 Live-Feeds, sodass die Zuschauer verschiedene Kameras gleichzeitig ansehen können, ohne zwischen den Kameras wechseln zu müssen.


3. Geben Sie die vom Drittanbieter-Player bereitgestellte Stream-URL ein.

4. Tippen Sie auf „Start“ , um den Live-Stream zu beginnen.


Notiz:


Die Live-Stream-Funktion unterstützt kein gleichzeitiges Streaming mehrerer Flugzeuge bei Verwendung der A-Mesh-Funktion.


ree

PSDK-Integration


Wir unterstützen jetzt das Payload SDK (PSDK) für die EVO Max-Serie mit Firmware V1.9 oder höher. PSDK ist ein Entwickler-Toolkit, das die nahtlose Integration und Steuerung benutzerdefinierter Nutzlastgeräte in kompatiblen Fluggeräten ermöglicht. Weitere Informationen zum PSDK finden Sie unter:



Laser-Entfernungsmesserdaten in Foto-Metadaten


Beim Anzeigen von von Flugzeugen aufgenommenen Fotos mit XMP-kompatiblen (Extensible Metadata Platform) Tools können Benutzer auf Daten des Laser-Entfernungsmessers zugreifen, darunter Status des Laser-Entfernungsmessers, Entfernung, Breiten-/Längenkoordinaten, MSL (mittlerer Meeresspiegel) und ATL (über Starthöhe). Diese Felder werden jedoch leer angezeigt, wenn der Laser-Entfernungsmesser deaktiviert wurde oder sich außerhalb der Betriebsreichweite befindet.


Laserentfernungsmesser im META EXIF File gespeichert
Laserentfernungsmesser im META EXIF File gespeichert
Meta Exif File in der Bilddatei
Meta Exif File in der Bilddatei

Datenaustausch mit Laser-Entfernungsmessern in A-Mesh


Bei Verwendung von A-Mesh mit mehreren Controllern zeigen die Mitgliedscontroller die Daten des Laser-Entfernungsmessers automatisch in ihren Kameraansichten an, wenn der Hauptcontroller den Laser-Entfernungsmesser aktiviert.


Akustischer Alarm bei Zielerkennung


Wenn die Zielerkennung aktiviert ist, gibt die Fernbedienung einen akustischen Alarm aus, wenn ein Ziel erkannt wird.


Anweisungen


1. Gehen Sie zu Menü > Einstellungen > Mehr > Zielerkennungseinstellungen

2. Schalten Sie den Audioalarm ein

3. Aktivieren Sie die RECOG -Funktion

AI Bilderkennung mit Warnton bei Erkennungen
AI Bilderkennung mit Warnton bei Erkennungen

Benutzerdefinierter Geofence


Benutzer können benutzerdefinierte kreisförmige oder polygonale Geofences und Flugverbotszonen erstellen, um den Flugbereich des Flugzeugs einzuschränken und zu verwalten.


Anweisungen


1. Gehen Sie zu Menü > Geofence .

2. Geben Sie einen Namen ein, wählen Sie den Typ (Geofence oder Flugverbotszone), legen Sie die Gültigkeitsdauer fest und wählen Sie die Form (kreisförmig oder polygonal).

3. Tippen Sie auf die Karte, um den benutzerdefinierten Bereich zu definieren und seine Parameter zu konfigurieren.

4. Tippen Sie auf Speichern , um die Geofence-Einstellungen anzuwenden.

5. Der benutzerdefinierte Geofence wird für den späteren Zugriff und die Verwaltung in der Missionsbibliothek gespeichert .


Notiz


  • Innerhalb von Flugverbotszonen und Pufferzonen ist den Flugzeugen der Start untersagt.

  • Missionen können nicht außerhalb von Geofences, innerhalb von Flugverbotszonen oder innerhalb von Pufferzonen festgelegt werden.

  • Sie können gespeicherte Geofences in der Missionsbibliothek anzeigen, bearbeiten, löschen, aktivieren oder deaktivieren.

  • Während des Fluges können Sie keine Geofences hinzufügen, bearbeiten, löschen, aktivieren oder deaktivieren.

  • Wenn das Fluggerät verbunden und am Boden ist, synchronisiert die Fernbedienung ihre Geofence-Daten automatisch mit dem Fluggerät.

Autel Evo Max eigene Geozonen einrichten
Autel Evo Max eigene Geozonen einrichten


Artikel von DP-DYNAMIC, alle Rechte vorbehalten.

Kommentare

Mit 0 von 5 Sternen bewertet.
Noch keine Ratings

Rating hinzufügen
bottom of page