
Warum pralle Sonne die Kitzsuche erschwert – und Autel mit 13mm Brennweite trotzdem überzeugt
- DP-DYNAMIC
- 27. Mai
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 28. Mai
Viele Landwirte mähen ihre Wiesen mittags bei voller Sonneneinstrahlung – das ist effizient, spart Zeit und trocknet das Gras optimal. Für Drohnenpiloten, die Rehkitze vor der Mahd retten wollen, stellt genau diese Tageszeit jedoch eine technische Herausforderung dar.
Thermalkameras bei Sonne: Kitze schwer zu erkennen
Bei starker Sonne wird der Boden durch direkte Einstrahlung stark aufgeheizt. Dadurch entstehen sogenannte Wärmebild-Fehlsignaturen, die in der Kamera kaum von echten Kitzen zu unterscheiden sind. Typische Beispiele:
Maulwurfshügel
Erdrisse oder trockene Grasnester
dunkle Pflanzen wie Sauerampfer

Standard-Wärmebildkameras mit 9 mm-Brennweite (z. B. DJI Mavic 3T oder Matrice 4T) zeigen bei solchen Bedingungen wenig Kontrast – die echten Tiere „verschwinden“ regelrecht im Wärmebild.
Der Vorteil von Autel: 13 mm Brennweite macht den Unterschied
Autel-Drohnen (z. B. EVO II Dual 640T oder EVO Max 4T) verwenden eine 13 mm-Wärmebildlinse mit 640x512px Auflösung. Das ergibt gleich mehrere Vorteile in der Praxis:
Stärkerer Zoom: Das Kitz erscheint größer im Bild – wichtige Merkmale wie Kopf und Beine sind klarer sichtbar.
Höherer Kontrast: Die längere Brennweite sorgt für ein fokussierteres Bild – das Kitz hebt sich deutlicher vom Umfeld ab.
Sichere Erkennung: Selbst bei heißem Untergrund bleibt die Wärmesignatur des Kitzen besser unterscheidbar als bei DJI-Systemen mit 9 mm.


AutelAI: KI-Unterstützung für präzisere Ergebnisse
Autel setzt zusätzlich auf künstliche Intelligenz:
Die AutelAI-Funktion, derzeit von DP Dynamic speziell auf Rehkitze trainiert, erkennt liegende Tiere automatisch direkt im Wärmebild – sogar am Bildrand. Vorteile:
Edge-KI auf dem Kamerasensor selbst
Kein Cloud-Abgleich notwendig
Reduziert menschliche Fehlinterpretation
Unterstützt bei hohem Gras und bei schlechter Sicht
DJI bietet aktuell keine KI-Erkennung im Wärmebildmodus – hier muss alles manuell gesichtet werden.
Wir haben die KI Funktion von DJI und Autel miteinander vergleichen… DJI wird das nicht gefallen, wir wollen aber unabhängig und transparent bleiben.
Autel Smart Controller V3: Sichtbarkeit auch bei grellem Sonnenlicht
Ein weiterer praktischer Vorteil im Einsatz bei Sonnenschein ist der Autel Smart Controller V3.
Er verfügt über ein ultrahelles 2000-Nits-Display, das auch bei direkter Sonneneinstrahlung ein glasklares Wärmebild anzeigt.
Zum Vergleich:
DJI RC Pro: ca. 1000 Nits
DJI RC Plus (Enterprise): ca. 1200–1400 Nits
Weniger Reflexionen, besserer Kontrast, schnellere Entscheidungen – gerade in kritischen Momenten ein großer Vorteil.

Fazit: Autel ist die erste Wahl bei der Kitzsuche unter realen Bedingungen
Bei Hitze, Sonne und schwierigem Gelände braucht es Technik, die zuverlässig liefert:
Mit der 13 mm-Wärmebildoptik, der AutelAI-Erkennung und dem besonders hellen Smart Controller V3 liefert Autel ein durchdachtes System, das sich in der Praxis bei der Rehkitzrettung durchgesetzt hat.
Mehr Sicht, mehr Sicherheit – mehr gerettete Kitze.
Comments