top of page

Effektive Kitzrettung mit Wärmebild-Drohnen – Warum Autel mit 13mm Brennweite führend ist

  • Autorenbild: DP-DYNAMIC
    DP-DYNAMIC
  • 22. Mai
  • 2 Min. Lesezeit

Die Kitzsuche mit Drohnen hat sich in den letzten Jahren zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Jäger, Kitzrettungsvereine und Landwirte entwickelt. Besonders bei der Mahd im Frühjahr schützt der Einsatz moderner Wärmebildtechnik unzählige Rehkitze vor dem Mähtod. Doch nicht jede Drohne ist gleich geeignet – entscheidend sind vor allem die Qualität der Wärmebildkamera und die Brennweite.




Warum ist die Brennweite so wichtig bei der Kitzrettung?


Die Brennweite beeinflusst, wie groß und detailliert Wärmequellen wie Rehkitze auf dem Bildschirm dargestellt werden. Autel Robotics setzt bei seinen professionellen Drohnen (z. B. EVO II Dual 640T V3 oder EVO Max 4T) auf einen 13mm-Wärmebildsensor mit einer 640×512px Auflösung. Das bietet klare Vorteile gegenüber DJI-Drohnen wie der Mavic 3 Thermal oder Matrice 4T, die nur eine 9mm-Brennweite nutzen:


  • Bessere Detailerkennung im hohen Gras

  • Höherer Kontrast bei starker Sonneneinstrahlung

  • Deutlichere Wärme-Signaturen von Kitzen

  • Geringere Verwechslungsgefahr mit Maulwurfshügeln oder Pflanzen (z. B. Sauerampfer)

Kontrast und Detail Vergleich  Autel vs DJI
Kontrast und Detail Vergleich Autel vs DJI

Was bedeutet das in der Praxis? So schaut das Ganze aus der Luft in 100m Höhe aus


AutelAI – Künstliche Intelligenz für noch effizientere Kitzsuche


Ein weiteres herausragendes Merkmal ist die AutelAI-Funktion, die derzeit von DP-Dynamic gezielt auf Kitze trainiert wird. Diese KI läuft direkt auf dem Sensorchip der Wärmebildkamera und kann jedes einzelne Pixel – auch im Randbereich – analysieren. Das bedeutet:


  • Automatische Erkennung von Rehkitzen im Wärmebild

  • Unterstützung des Piloten bei der Live-Suche

  • Schnellere Entscheidungen und weniger Fehlalarme


Im Gegensatz dazu bietet DJI keine integrierte KI-basierte Wärmeerkennung für Tiere an. Gerade bei Zeitdruck und schwierigen Lichtverhältnissen wird die Arbeit mit Autel dadurch sicherer und effektiver.



Fazit: Autel ist der klare Vorteil für Jäger und Kitzretter


Mit der 13mm-Brennweite, dem leistungsstarken 640er IR-Sensor und der fortschrittlichen AutelAI-Unterstützung bieten Autel-Drohnen ein unschlagbares Gesamtpaket für die Kitzsuche. Zusätzlich hat man 160 facher Zoom um die Wärmesignatur von oben zu überprüfen. Weiter hat Autel eine Staub und Regenschutz was eine gewisse Robustheit mit sich bringt. Wer Rehkitze zuverlässig retten will, kommt an dieser Technologie kaum vorbei – mehr Effizienz, mehr Sicherheit, mehr gerettetes Leben.


Kitzsuche in Aktion

Spezifikationen und Funktionen der Evo Max:

  • 42 Minuten Flugzeit mit Hot-Swap

  • Bis zu 20km Reichweite mit Skylink 3.0 und oder optional per LTE (closed group), 6 Antennen, 4 Frequenzbänder (2,4Ghz, 5,2GHz 5,8GHz, 900Mhz) und AES256 Bit Verschlüsslung

  • A-Mesh 1.0 - innovative Mesh-Netzwerktechnik um mehrere Drohnen parallel zu steuern oder die Reichweite zu erhöhe per Relaispunkt

  • IP43 Wetterschutz (Staub und Regen)

  • 720° Hindernisvermeidung und autonome Wegfindung bis 12,7 Millimeter Objekte

  • LiveDeck 2.0 für Livebildausleitung per HDMI in der Leitstelle/Fahrzeug

  • GPS Denied Mode - baut in Echtzeit ein 3D Geländemodel per Kamera und Mikrowellen Laser auf und navigiert über den Untergrund bzw. die Umgebung auch im Dunkeln

  • Anti-Jamming Mode

  • EO/IR Objekterkennung und Verfolgung (bis zu 64 Objekte)

  • 3D Wegpunkt Missionsplanung auf 3D Karte

  • Mehrere autonome und smarte Missionstypen (Gelände folgen, Missionsgenerierung und Datenerfassung, Spiralmission, Vertikaler Scan, Korridor Mission)

  • 160x Hybrid-Zoom-Kamera

    - TeleZoom 8K 48MP 10-fach optisch

    - Weitwinkel 50MP 4K Moonlight 2.0 Kamera

    - Wärmebildkamera 640x512px 30Hz 13mm Brennweite 16x digital Zoom

  • Laser-Messung bis 1,2km

  • Datenschutz: Auf Daten mit Benutzer- und Flugzeuginformationen, einschließlich Flugprotokollen, Standorten und Kontoinformationen, kann nur lokal über das Flugzeug physisch zugegriffen werden.

  • Verschlüsselte Datenspeicherung: Unterstützt AES-256-Verschlüsselung für Fotos, Videos und Flugprotokolle sind passwortgeschützt

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page